Hier finden Sie das Pfarrbüro:

Ev. Kirchengemeinde

Talstr. 4

79235 Vogtsburg

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

Pfarrbüro:

Tel:  07662 /  6779

email:

vogtsburg@kbz.ekiba.de

 

Florian Böcher:

Tel. 07662 /949628

oder 0151 428 10 966

email: florian.boecher@kbz.ekiba.de

 

Hier befinden sich das Pfarrhaus und die Kirche in Bickensohl:

Elternarbeit

Unsere Kindergartenarbeit soll nicht im Verborgenen stattfinden, sondern für alle durchschaubar und verständlich sein. Wir möchten nicht nur informieren, sondern suchen den Austausch mit den Eltern in der täglichen Arbeit.             

Die Eltern sind in unserem Kindergarten willkommen. Wir wünschen uns eine enge, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Zum Wohle des Kindes sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte sich gegenseitig als Ansprechpartner zur Seite stehen. Kinder spüren ein gutes Einvernehmen!

 

Für uns steht die Transparenz unserer Arbeit im Vordergrund. Unsere Konzeption, die Kurzkonzeption zur Anmeldung, Elternbriefe sowie das "Schaufenster" geben Einblicke in unsere Arbeit. Elternbriefe und schriftliche Infos geben wir über die Kita- App an die Eltern weiter.

 

In vielen Bereichen benötigen wir die Mithilfe der Eltern, die sich mit ihren Ideen und Erfahrungen einbringen. Dadurch wird der Kindergartenalltag lebendiger und vielseitiger.       

 

Zu Anfang des Kindergartenjahres findet ein Elternabend statt. Hier wird unter anderem der Elternbeirat gewählt.

Die aktive Mitwirkung unseres Elternbeirats unterstützt uns sehr in unseren Aufgaben. In mindestens zwei gemeinsamen Sitzungen wird über die pädagogische Arbeit gesprochen, werden Wünsche und Anregungen der Elternschaft entgegengenommen und organisatorische Anliegen verwirklicht. Diese stets gute Zusammenarbeit sowie die beratende Funktion sind für uns hilfreich, um letztendlich mit dem Träger wichtige Entscheidungen zu treffen.

 

Elterngespräche

Vor der Eingewöhnung findet das Aufnahmegespräch mit der Leitung statt. Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Informationsaustausch im Hinblick auf die Konzeption. Alle wichtigen Dinge zum Kind werden besprochen, die Eingewöhnung erklärt und der Beginn der Eingewöhnung erläutert.

 

Es findet eine individuelle Eingewöhnung des Kindes unter Einbeziehung der Eltern statt. In der Info- Broschüre zur Anmeldung wird darauf speziell eingegangen. Jedes Kind hat eine Bezugserzieherin während der Eingewöhnungszeit und darüber hinaus, dies garantiert die emotionale Zuwendung und baut das Vertrauen auf.

 

Das Eingewöhnungsabschlussgespräch findet nach etwa drei Monaten statt. Im Blickpunkt steht die Eingewöhnung: Wie ist diese verlaufen? Wie fühlen sich die Eltern angenommen?

 

Ein regelmäßiger Austausch mit den Eltern und bei Bedarf im Team über die gesundheitsbezogene, sozial- emotionale und kognitiv- sprachliche Entwicklung ist selbstverständlich.

                                                      

Das jährliche Entwicklungsgespräch findet um den Geburtstag herum statt. Selbstverständlich können bei Bedarf auch Gespräche in kürzeren Abständen stattfinden.

 

Am Ende der Kindergartenzeit findet das Kindergarten- Anschluss- Gespräch mit dem Kind und den Eltern statt, um die Entwicklung des Kindes zu würdigen und die gemeinsame Zeit zu reflektieren.